Die Bachelor-Arbeit schreiben

  • Aufbau der Arbeit
  • Schreibstil
  • richtiges Zitieren

Persönliche Ziele einer Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist eine fachliche Weichenstellung in Ihrer Ausbildung!

Entscheidungskriterien für die Wahl des Themas:

  • Welche Themen finde ich spannend?
  • Welche Methoden will ich lernen?
  • Welcher Betreuer kann mich (langfristig) voranbringen?
  • Plane ich ein Masterstudium? Mit welchem Schwerpunkt?
  • Berufliche Zielsetzung?
  • Was sind meine hard und soft skills?

Fachliche Ziele einer Bachelorarbeit

Haben Sie bei der Auswahl auch das Ausbildungsziel vor Augen:

Die Bachelor Arbeit soll zeigen, dass Sie wisschenschaftlich Arbeiten können. Dazu gehört

  • (selbständig) eine wissenschaftliche Fragestellung herauszuarbeiten
  • Ansätze zu deren Beantwortung zu entwickeln
  • Arbeitsziele zu setzen
  • ein vorausschauendes Zeitmanagement zu betreiben
  • umfassende Recherchen durchzuführen (u.a. zu Inhalten, Geräten, Methoden)
  • Daten statistisch auszuwerten
  • Informationsquellen zu analysieren und kritisch zu bewerten
  • die Ergenisse strukturiert darzustellen
  • einen begründeten Standpunkt zu entwickeln und ihre Argumente zu belegen

Arten von Bachelorarbeiten

1. Empirische Arbeit

Eigenständige Datenerhebung, -auswertung und –interpretation zur Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung

~ 90% der Bachelorarbeiten Abschnitt 1 Empirische Bachelorarbeit

2. Literaturarbeit

Literaturüberblick zu einer wissenschaftlichen Fragestellung, auf dessen Basis eigene Schussfolgerungen und Bewertungen vorgenommen werden

~ 10% der Bachelorarbeiten => Abschnitt 2 Literaturarbeit

Thema und Betreuer/in finden

Lehrende persönlich ansprechen Aushänge

Websites, z.B. INRES Gartenbauwissenschaften: https://www.gartenbauwissenschaft.uni-bonn.de/lehre/abschlussarbeiten/bachelorarbeiten

Zeitlicher Ablauf einer Bachelorarbeit

Ablauf Bachelorarbeit

Formale Anforderungen einer Bachelorarbeit

Anmeldung und Einreichung der Bachelorarbeit

  • Voraussetzung für die Anmeldung: Mindestens 90 LP erreicht
  • Wann anmelden? April/Mai (wenn erste Gliederung fertig)
  • Wann einreichen? min. 2 und max. 5 Monate nach Anmeldung
  • Wo? Prüfungsbüro der Landwirtschaftlichen Fakultät, Meckenheimer Allee 174

Zwei Einreichungsformen:

  • print (in dreifacher Ausfertigung) und
  • digital (inkl. Rohdaten zum elektronischen Abgleich)
  • Präsentation der Ergebnisse im Institutsseminar üblich
  • Prüfungsordnung: http://hdl.handle.net/20.500.11811/1024

Zur Anmeldung erforderliche Unterlagen und Angaben

Anmeldeformular: https://www.lf.uni-bonn.de/de/studium/downloads/pruefungsbuero/erstanmeldung-lwf

Zwei Prüfer

  • mindestens einer muss Hochschullehrer bzw. selbständig Lehrender an der Universität Bonn sein
  • Thema der Arbeit in endgültiger Formulierung (später keine Änderung möglich!)
  • Wie konkret muss der Titel sein?
  • Studierendenausweis
  • Personalausweis (Original und Kopie)

Umfang und Formatierung

  • Umfang (Textteil inklusive Literaturverzeichnis): min. 25 und max. 50 DIN A4 Seiten

Leitfaden zur allgemeinen Formatierung

  • Textformatierung
  • Einrichten der Seiten
  • Referenzieren

Vorlagen

  • Titelblatt
  • Eidesstattliche Erklärung

Titelblattvorlage für Bachelorarbeit Agrarwissenschaften

Link: https://www.lf.uni-bonn.de/de/studium/downloads/pruefungsbuero/abschlussarbeit/view

Formale Anforderungen: Eidesstattliche Erklärung

Link: https://www.lf.uni-bonn.de/de/studium/downloads/pruefungsbuero/abschlussarbeit/view

Wissenschaftliches Arbeiten

Die wissenschaftliche Methode als iterativer Prozess

Wissenschaftliche Methode als iterativer Prozess

Quelle: verändert nach Prof. Th. Garland

Überblick und Dokumentation

  • Überblick verschaffen und behalten → Projektplan und Methoden tabellarisch oder graphisch darstellen

  • Vorausschauend arbeiten → Zeitplan erstellen → formale Fristen und versuchsrelevante Termine in den Kalender

  • Arbeit dokumentieren → Versuchsdurchführung und Datenerhebung (insbesondere Abweichungen) detailliert mitschreiben oder fotografieren (inkl. genutzte Geräte, Verbrauchsmaterialien und Software)

  • Besprechungsergebnisse festhalten → Protokoll führen

  • Bei allen Unklarheiten Betreuer fragen

Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung

Kriterien für die Auswahl einer wissenschaftlichen Fragestellung

  • relevant für Wissenschaft und/oder Praxis
  • klar eingegrenzt und zeitlich zu schaffen

Wissenschaftliche Fragestellung wichtig, weil sich daraus die Hypothese ableitet, die experimentell bestätigt oder widerlegt werden soll

  • Formulierung
    • inhaltlich so konkret wie möglich
    • sprachlich so präzise wie möglich

Literatursuchmaschinen

Literatursuchmaschinen

Recherche-Tipps

  • verschiedene Suchmaschinen vergleichen (mit denselben Suchbegriffen)
  • Englische / deutsche Suchbegriffe vergleichen
  • Allgemeine vs. spezifische Suchbegriffe vergleichen Fruit trees ↔ apple trees ↔ Malus sylvestris
  • Key Words aus Publikationen verwenden
  • möglichst aktuelle Publikationen suchen, Publikationszeitraum ggf. eingrenzen
  • Ausnahme: Bei bahnbrechenden Erkenntnissen immer Erstveröffentlichung zitieren
  • Wenn gute Publikation gefunden, gezielt nach anderen Papers des Autors suchen

Woran erkenne ich hochwertige wissenschaftliche Publikationen?

  • Begutachtete Zeitschrift (Peer Review Prozess)
  • Impact Faktor der Zeitschrift
  • Autoren / Institut / Herkunftsland
  • Tipp: Statistische Angaben checken

Tipps zur Benennung von Papers (PDFs)

Tipps zur Bennenung von Papern

Referenzieren

Die drei wichtigsten Zitierregeln

  1. Jede Aussage belegen (die sich nicht auf die eigenen Ergebnisse bezieht)
  2. Als Belege gelten nur Originalpublikationen (erste Veröffentlichung von Studiendaten), keine Review Artikel
  3. Allgemein bekanntes kann auch aus Lehrbüchern zitiert werden

Literaturverzeichnis

  • Erstellt Literaturverwaltungsprogramm automatisch
  • Vorgaben zum Citation Style im Leitfaden zur allgemeinen Formatierung

Wissenschaftliche Sprache

  • sachlich, statt erzählend
  • konkret, statt allgemein
  • präzise, statt ungenau
  • kurze Sätze, statt langer, verschachtelter Sätze
  • knapp auf den Punkt, statt redundant
  • folgerichtig, statt logisch inkonsistent
  • zielorientiert (roter Faden), statt ausufernd

Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse

  • auf die relevanten Ergebnisse fokussieren, die zur Beantwortung der Fragestellung dienen. Ergänzende Ergebnisse, Daten und Fotos in den Anhang.
  • Zu Lageparametern immer Streuungsparameter angeben
  • Die Wahl statistischer Kennwerte, z.B. Lage - und Streuungsparameter, muss begründet sein
  • Die im Material und Methoden-Teil beschriebenen Messgrößen und Behandlungsgruppen müssen unmittelbar erkennbar sein
  • Visuelle Darstellungsformen sollten so gestaltet sein, dass sie der Übersichtlichkeit und der Beantwortung der Fragestellung
  • Tabellen und Abbildungen sollten den Textinhalt konkretisieren oder abbilden. Im Text auf Tabellen und Abbildungen verweisen.

Die empirische Bachelorarbeit (Aufbau und Inhalte)

Einleitung

  • Umfang: 1-2 Seiten
  • Gliederung der Einleitung
  • Herleitung der wissenschaftlichen Fragestellung → Einordnung in den Kontext → Begründung des Forschungsbedarfes
  • Zielsetzung → Beitrag der vorliegenden Arbeit zur Deckung des Forschungsbedarfes
  • Optional: Überblick über die Struktur der Bachelorarbeit

Literaturübersicht

  • Knappe Darstellung des aktuellen Standes der Forschung (in unmittelbarer Beziehung zur eigenen Arbeit)
  • Fokus auf die wichtigsten Publikationen des Forschungsgebietes
  • Funktion: Liefert alle nötigen Hintergrundinformationen, um die Fragestellung und Schlussfolgerungen der Arbeit zu verstehen
  • Bildet die Grundlage für die Diskussion
  • Nennung der Methoden, die zu relevanten Erkenntnissen geführt haben
  • Zur besseren Übersichtlichkeit ggf. übereinstimmende oder widersprüchliche Aussagen in Tabelle zusammenfassen

Beispiel für eine Zusammenfassung übereinstimmender oder widersprüchlicher Aussagen in einer Tabelle. Enneking et al. (2017): Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (Hochschule Osnabrück)

  • Zentrales Ergebnis, auf das man die eigene Untersuchung stützt: SMITH (2019) hat mittels Methode XY nachweisen können, dass….
  • Übereinstimmende Ergebnisse: Dies deckt sich mit Ergebnissen von HIGGINS (2014), der einen positiven Effekt von … auf … zeigen konnte.
  • Widersprechende Ergebnisse: Frühere Untersuchungen von KRAUSE (2011) hatten hingegen einen negativen Effekt gezeigt.
  • Falls erforderlich Begründung, welcher Sichtweise man folgt: Die vorliegende Untersuchung stützt sich daher auf …

Material und Methoden

  • Der Abschnitt enhält alle notwendigen Informationen, um die Untersuchung replizieren zu können:
  • Welches Material wurde eingesetzt und von wem wurde es bezogen (Spezifikationen)?
  • Welche Geräte wurden eingesetzt? Wie wurde es konfiguriert?
  • Woher stammt die Stichprobe?
  • Wie wurden die Daten erhoben (Versuchsdesign)?
  • Nach welcher Methode wurde vorgegangen?
  • Warum wurde diese Methode zur Beantwortung der Forschungsfrage ausgewählt?
  • Wie wurden die Daten ausgewertet?

Ergebnisse

  • Fokus auf relevante Ergebnisse, die der Beantwortung der Fragestellung dienen
  • Die Wahl statistischer Kennwerte muss begründet sein
  • Diagramme sollten so gestaltet sein, dass sie der Übersichtlichkeit dienen
  • Die im Material und Methoden-Teil beschriebenen Messgrößen und Behandlungsgruppen müssen unmittelbar erkennbar sein
  • Tabellen und Abbildungen sollten den Textinhalt konkretisieren
  • Im Text auf Tabellen und Abbildungen verweisen

Diskussion

  • Ist die in der Einleitung formulierte Hypothese experimentell bestätigt oder widerlegt worden? Schlussfolgerung!
  • Abgleich mit der Literatur
  • Wenn bekannt, zugrundeliegende Mechanismen erklären
  • Übereinstimmende und widersprechende Ergebnisse nennen
  • Widersprüche nach Möglichkeit begründen
  • Nutzen der eigenen Ergebnisse herausstellen
  • Offene Fragen und weiteren Forschungsbedarf aufzeigen

Aufbau einer Bachelorarbeit: Diskussion

Zusammenfassung

  • Maximal eine Seite
  • Knapp auf den Punkt
  • Klassische Struktur
    • Einleitung
    • Material und Methoden
    • Ergebnisse
    • Diskussion

Eidesstattliche Erklärung

Vorlage für Bachelorarbeit in Agrarwissenschaften im Formatierungsleitfaden

Anhang (optional)

  • Ergänzende Daten, z.B. Klimadaten
  • Ergänzende Fotos, z.B. Serien, die eine Entwicklung dokumentieren
  • Umfangreichere Spezifikationen zu Geräten, Materialien oder Programmen
  • Falls relevant, wichtige Anschreiben oder ähnliche Dokumente

Die Literaturarbeit (Aufbau und Inhalte)

Vorteile

  • Neue Erkenntnisse gewinnen, ohne eigenen Daten zu erheben
  • Geringere Risiken als bei empirischer Datenerhebung
  • Keine Wartezeiten
  • Einfachere Planung

Nachteile

  • Definition der Forschungsfrage schwieriger
  • Eigenleistung schwerer einzuschätzen
  • Risiko, sich in der Literatur zu verlieren
  • Plagiatsgefahr

Eigenleistung

  • Überblick über den aktuellen Forschungsstand
  • Forschungsbedarf aufzeigen
  • Modelle und Theorien vergleichen
  • Einen Forschungsansatz weiterdenken
  • Ergebnisse visualisieren

Beispielansätze

  • Wie hat sich die Forschung zum Thema X über das letzte Jahrzehnt entwickelt?
    • Wie lässt sich die XY-Theorie im digitalen Zeitalter anwenden?
    • Wie unterscheiden sich Modell X und Y in ihrer Auffassung?
Previous
Next