Die Bachelor-Arbeit schreiben
- Aufbau der Arbeit
- Schreibstil
- richtiges Zitieren
Persönliche Ziele einer Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist eine fachliche Weichenstellung in Ihrer Ausbildung!
Entscheidungskriterien für die Wahl des Themas:
- Welche Themen finde ich spannend?
- Welche Methoden will ich lernen?
- Welcher Betreuer kann mich (langfristig) voranbringen?
- Plane ich ein Masterstudium? Mit welchem Schwerpunkt?
- Berufliche Zielsetzung?
- Was sind meine hard und soft skills?
Fachliche Ziele einer Bachelorarbeit
Haben Sie bei der Auswahl auch das Ausbildungsziel vor Augen:
Die Bachelor Arbeit soll zeigen, dass Sie wisschenschaftlich Arbeiten können. Dazu gehört
- (selbständig) eine wissenschaftliche Fragestellung herauszuarbeiten
- Ansätze zu deren Beantwortung zu entwickeln
- Arbeitsziele zu setzen
- ein vorausschauendes Zeitmanagement zu betreiben
- umfassende Recherchen durchzuführen (u.a. zu Inhalten, Geräten, Methoden)
- Daten statistisch auszuwerten
- Informationsquellen zu analysieren und kritisch zu bewerten
- die Ergenisse strukturiert darzustellen
- einen begründeten Standpunkt zu entwickeln und ihre Argumente zu belegen
Arten von Bachelorarbeiten
1. Empirische Arbeit
Eigenständige Datenerhebung, -auswertung und –interpretation zur Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung
~ 90% der Bachelorarbeiten Abschnitt 1 Empirische Bachelorarbeit
2. Literaturarbeit
Literaturüberblick zu einer wissenschaftlichen Fragestellung, auf dessen Basis eigene Schussfolgerungen und Bewertungen vorgenommen werden
~ 10% der Bachelorarbeiten => Abschnitt 2 Literaturarbeit
Thema und Betreuer/in finden
Lehrende persönlich ansprechen Aushänge
Websites, z.B. INRES Gartenbauwissenschaften: https://www.gartenbauwissenschaft.uni-bonn.de/lehre/abschlussarbeiten/bachelorarbeiten
Zeitlicher Ablauf einer Bachelorarbeit
Formale Anforderungen einer Bachelorarbeit
Anmeldung und Einreichung der Bachelorarbeit
- Voraussetzung für die Anmeldung: Mindestens 90 LP erreicht
- Wann anmelden? April/Mai (wenn erste Gliederung fertig)
- Wann einreichen? min. 2 und max. 5 Monate nach Anmeldung
- Wo? Prüfungsbüro der Landwirtschaftlichen Fakultät, Meckenheimer Allee 174
Zwei Einreichungsformen:
- print (in dreifacher Ausfertigung) und
- digital (inkl. Rohdaten zum elektronischen Abgleich)
- Präsentation der Ergebnisse im Institutsseminar üblich
- Prüfungsordnung: http://hdl.handle.net/20.500.11811/1024
Zur Anmeldung erforderliche Unterlagen und Angaben
Anmeldeformular: https://www.lf.uni-bonn.de/de/studium/downloads/pruefungsbuero/erstanmeldung-lwf
Zwei Prüfer
- mindestens einer muss Hochschullehrer bzw. selbständig Lehrender an der Universität Bonn sein
- Thema der Arbeit in endgültiger Formulierung (später keine Änderung möglich!)
- Wie konkret muss der Titel sein?
- Studierendenausweis
- Personalausweis (Original und Kopie)
Umfang und Formatierung
- Umfang (Textteil inklusive Literaturverzeichnis): min. 25 und max. 50 DIN A4 Seiten
Leitfaden zur allgemeinen Formatierung
- Textformatierung
- Einrichten der Seiten
- Referenzieren
Vorlagen
- Titelblatt
- Eidesstattliche Erklärung
Titelblattvorlage für Bachelorarbeit Agrarwissenschaften
Link: https://www.lf.uni-bonn.de/de/studium/downloads/pruefungsbuero/abschlussarbeit/view
Formale Anforderungen: Eidesstattliche Erklärung
Link: https://www.lf.uni-bonn.de/de/studium/downloads/pruefungsbuero/abschlussarbeit/view
Wissenschaftliches Arbeiten
Die wissenschaftliche Methode als iterativer Prozess
Quelle: verändert nach Prof. Th. Garland
Überblick und Dokumentation
-
Überblick verschaffen und behalten → Projektplan und Methoden tabellarisch oder graphisch darstellen
-
Vorausschauend arbeiten → Zeitplan erstellen → formale Fristen und versuchsrelevante Termine in den Kalender
-
Arbeit dokumentieren → Versuchsdurchführung und Datenerhebung (insbesondere Abweichungen) detailliert mitschreiben oder fotografieren (inkl. genutzte Geräte, Verbrauchsmaterialien und Software)
-
Besprechungsergebnisse festhalten → Protokoll führen
-
Bei allen Unklarheiten Betreuer fragen
Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung
Kriterien für die Auswahl einer wissenschaftlichen Fragestellung
- relevant für Wissenschaft und/oder Praxis
- klar eingegrenzt und zeitlich zu schaffen
Wissenschaftliche Fragestellung wichtig, weil sich daraus die Hypothese ableitet, die experimentell bestätigt oder widerlegt werden soll
- Formulierung
- inhaltlich so konkret wie möglich
- sprachlich so präzise wie möglich
Literatursuchmaschinen
- Google Scholar (https://scholar.google.com/, ggf. Advanced Search nutzen)
- bonnus (https://www.ulb.uni-bonn.de/de)
- ISI Web of Science (→ULB Bonn)
- Statistische Datensätze: Statistisches Bundesamt Deutschland (www.destatis.de)
Recherche-Tipps
- verschiedene Suchmaschinen vergleichen (mit denselben Suchbegriffen)
- Englische / deutsche Suchbegriffe vergleichen
- Allgemeine vs. spezifische Suchbegriffe vergleichen Fruit trees ↔ apple trees ↔ Malus sylvestris
- Key Words aus Publikationen verwenden
- möglichst aktuelle Publikationen suchen, Publikationszeitraum ggf. eingrenzen
- Ausnahme: Bei bahnbrechenden Erkenntnissen immer Erstveröffentlichung zitieren
- Wenn gute Publikation gefunden, gezielt nach anderen Papers des Autors suchen
Woran erkenne ich hochwertige wissenschaftliche Publikationen?
- Begutachtete Zeitschrift (Peer Review Prozess)
- Impact Faktor der Zeitschrift
- Autoren / Institut / Herkunftsland
- Tipp: Statistische Angaben checken
Tipps zur Benennung von Papers (PDFs)
Referenzieren
Die drei wichtigsten Zitierregeln
- Jede Aussage belegen (die sich nicht auf die eigenen Ergebnisse bezieht)
- Als Belege gelten nur Originalpublikationen (erste Veröffentlichung von Studiendaten), keine Review Artikel
- Allgemein bekanntes kann auch aus Lehrbüchern zitiert werden
Literaturverzeichnis
- Erstellt Literaturverwaltungsprogramm automatisch
- Vorgaben zum Citation Style im Leitfaden zur allgemeinen Formatierung
Wissenschaftliche Sprache
- sachlich, statt erzählend
- konkret, statt allgemein
- präzise, statt ungenau
- kurze Sätze, statt langer, verschachtelter Sätze
- knapp auf den Punkt, statt redundant
- folgerichtig, statt logisch inkonsistent
- zielorientiert (roter Faden), statt ausufernd
Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse
- auf die relevanten Ergebnisse fokussieren, die zur Beantwortung der Fragestellung dienen. Ergänzende Ergebnisse, Daten und Fotos in den Anhang.
- Zu Lageparametern immer Streuungsparameter angeben
- Die Wahl statistischer Kennwerte, z.B. Lage - und Streuungsparameter, muss begründet sein
- Die im Material und Methoden-Teil beschriebenen Messgrößen und Behandlungsgruppen müssen unmittelbar erkennbar sein
- Visuelle Darstellungsformen sollten so gestaltet sein, dass sie der Übersichtlichkeit und der Beantwortung der Fragestellung
- Tabellen und Abbildungen sollten den Textinhalt konkretisieren oder abbilden. Im Text auf Tabellen und Abbildungen verweisen.
Die empirische Bachelorarbeit (Aufbau und Inhalte)
Einleitung
- Umfang: 1-2 Seiten
- Gliederung der Einleitung
- Herleitung der wissenschaftlichen Fragestellung → Einordnung in den Kontext → Begründung des Forschungsbedarfes
- Zielsetzung → Beitrag der vorliegenden Arbeit zur Deckung des Forschungsbedarfes
- Optional: Überblick über die Struktur der Bachelorarbeit
Literaturübersicht
- Knappe Darstellung des aktuellen Standes der Forschung (in unmittelbarer Beziehung zur eigenen Arbeit)
- Fokus auf die wichtigsten Publikationen des Forschungsgebietes
- Funktion: Liefert alle nötigen Hintergrundinformationen, um die Fragestellung und Schlussfolgerungen der Arbeit zu verstehen
- Bildet die Grundlage für die Diskussion
- Nennung der Methoden, die zu relevanten Erkenntnissen geführt haben
- Zur besseren Übersichtlichkeit ggf. übereinstimmende oder widersprüchliche Aussagen in Tabelle zusammenfassen
Beispiel für eine Zusammenfassung übereinstimmender oder widersprüchlicher Aussagen in einer Tabelle. Enneking et al. (2017): Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (Hochschule Osnabrück)
- Zentrales Ergebnis, auf das man die eigene Untersuchung stützt: SMITH (2019) hat mittels Methode XY nachweisen können, dass….
- Übereinstimmende Ergebnisse: Dies deckt sich mit Ergebnissen von HIGGINS (2014), der einen positiven Effekt von … auf … zeigen konnte.
- Widersprechende Ergebnisse: Frühere Untersuchungen von KRAUSE (2011) hatten hingegen einen negativen Effekt gezeigt.
- Falls erforderlich Begründung, welcher Sichtweise man folgt: Die vorliegende Untersuchung stützt sich daher auf …
Material und Methoden
- Der Abschnitt enhält alle notwendigen Informationen, um die Untersuchung replizieren zu können:
- Welches Material wurde eingesetzt und von wem wurde es bezogen (Spezifikationen)?
- Welche Geräte wurden eingesetzt? Wie wurde es konfiguriert?
- Woher stammt die Stichprobe?
- Wie wurden die Daten erhoben (Versuchsdesign)?
- Nach welcher Methode wurde vorgegangen?
- Warum wurde diese Methode zur Beantwortung der Forschungsfrage ausgewählt?
- Wie wurden die Daten ausgewertet?
Ergebnisse
- Fokus auf relevante Ergebnisse, die der Beantwortung der Fragestellung dienen
- Die Wahl statistischer Kennwerte muss begründet sein
- Diagramme sollten so gestaltet sein, dass sie der Übersichtlichkeit dienen
- Die im Material und Methoden-Teil beschriebenen Messgrößen und Behandlungsgruppen müssen unmittelbar erkennbar sein
- Tabellen und Abbildungen sollten den Textinhalt konkretisieren
- Im Text auf Tabellen und Abbildungen verweisen
Diskussion
- Ist die in der Einleitung formulierte Hypothese experimentell bestätigt oder widerlegt worden? Schlussfolgerung!
- Abgleich mit der Literatur
- Wenn bekannt, zugrundeliegende Mechanismen erklären
- Übereinstimmende und widersprechende Ergebnisse nennen
- Widersprüche nach Möglichkeit begründen
- Nutzen der eigenen Ergebnisse herausstellen
- Offene Fragen und weiteren Forschungsbedarf aufzeigen
Aufbau einer Bachelorarbeit: Diskussion
Zusammenfassung
- Maximal eine Seite
- Knapp auf den Punkt
- Klassische Struktur
- Einleitung
- Material und Methoden
- Ergebnisse
- Diskussion
Eidesstattliche Erklärung
Vorlage für Bachelorarbeit in Agrarwissenschaften im Formatierungsleitfaden
Anhang (optional)
- Ergänzende Daten, z.B. Klimadaten
- Ergänzende Fotos, z.B. Serien, die eine Entwicklung dokumentieren
- Umfangreichere Spezifikationen zu Geräten, Materialien oder Programmen
- Falls relevant, wichtige Anschreiben oder ähnliche Dokumente
Die Literaturarbeit (Aufbau und Inhalte)
Vorteile
- Neue Erkenntnisse gewinnen, ohne eigenen Daten zu erheben
- Geringere Risiken als bei empirischer Datenerhebung
- Keine Wartezeiten
- Einfachere Planung
Nachteile
- Definition der Forschungsfrage schwieriger
- Eigenleistung schwerer einzuschätzen
- Risiko, sich in der Literatur zu verlieren
- Plagiatsgefahr
Eigenleistung
- Überblick über den aktuellen Forschungsstand
- Forschungsbedarf aufzeigen
- Modelle und Theorien vergleichen
- Einen Forschungsansatz weiterdenken
- Ergebnisse visualisieren
Beispielansätze
- Wie hat sich die Forschung zum Thema X über das letzte Jahrzehnt entwickelt?
- Wie lässt sich die XY-Theorie im digitalen Zeitalter anwenden?
- Wie unterscheiden sich Modell X und Y in ihrer Auffassung?